Das Institut

Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) befindet sich im Biomedizinischen Zentrum 1. In diesem 2009 errichteten Gebäude befinden sich verschiedene Institute der Lebenswissenschaften der Universität und des Universitätsklinikums Bonn. 

Seit 2006 wird das Institut für Pharmakologie und Toxikologie von Prof. Dr. Alexander Pfeifer geleitet. 

Unsere Arbeitsgruppen

An unserem Institut sind drei Arbeitsgruppen angesiedelt. Während das Thema "Stoffwechsel" als gemeinsamer Schwerpunkt dient, fokussiert sich jede Arbeitsgruppe auf einen speziellen Aspekt in diesem großen Themenbereich. 

AG Pfeifer

Alexander Pfeifer hat ein langjähriges Interesse an zellulärer Signalgebung, molekularer Pharmakologie und akademischer Arzneimittelforschung. Seine Arbeitsgruppe leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der purinergen Signalübertragung und des NO/cGMP-Signalwegs und trägt zudem zum Bereich der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren bei. Seit mehreren Jahren untersucht die AG Pfeifer diese pharmakologisch wichtigen Signalwege, um Wirkstoffziele zu identifizieren und neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Ein Hauptfokus der Forschung liegt auf Stoffwechselerkrankungen und der Energiehomöostase. Prof. Pfeifer ist Sprecher des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs CRC/TRR333 „BATenergy“.

Ein weiteres wichtiges Forschungsthema ist die Gen- und Arzneistoffabgabe, wobei sich die Arbeitsgruppe auf lentivirale Vektoren und Nanopartikel konzentriert, um genetisches Material bzw. Arzneistoffe gezielt in bestimmte Zellen und Gewebe zu transportieren. Zudem war Prof. Pfeifer Sprecher der DFG-Forschergruppe FOR917 und des DAAD-Strategienetzwerks Europa-Japan zu multimodalen Nanopartikeln.

Pfeifer_Ausschnitt.JPG
© Saba/UKB

AG von Kügelgen

Ivar von Kügelgen konzentriert sich auf die puringerge Transmission und die molekulare Pharmakologie des P2Y- Rezeptors und verwandter Orphan- Rezeptoren. Seine Arbeitsgruppe befasst sich intensiv mit der Klärung der physiologischen als auch pathophysiologischen Rollen dieser Rezeptoren und ihrer molekularen pharmakologischen Eigenschaften.

kugelgen.jpg
© von Kügelgen

AG Li

Yongguo Li verfügt über fundierte Expertise im pharmakologischen Targeting von GPCRs und der GPCR-Signalübertragung, insbesondere der Gs-gekoppelten cAMP-Signalübertragung, bei Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes. Seine Gruppe nutzt eine Kombination aus modernsten molekularen Technologien, Organoiden und pharmakologischen Screeningmethoden, um die Rolle der GPCR/cAMP-Signalübertragung im Fettstoffwechsel zu untersuchen. Somit sollen potenziell therapeutisch ansprechbare Mechanismen und vielversprechende Medikamente aufgedeckt werden, um einen Beitrag zum Erreichen metabolischer Gesundheit und die Bekämpfung von Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leisten.

P12 Li.png.jpg
© Li

Das Biomedizinsche Zentrum

 
Das Gebäude besteht aus drei Teilen, dem 4-geschossigen Laborgebäude, dem ebenfalls 4-geschossigen Bürogebäude sowie zwei Hörsälen. Verbunden sind die Gebäude durch eine gemeinsame Halle. 

BMZ-Ost-Fenster-morgens-2016-424133.JPG
© Uni Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Uniklinikum Bonn

Der Zugang der Büro- und Laborräume erfolgt aus der Halle durch sogenannte "Himmelsleitern" und Brücken, die den Labortrakt und die Bürospange miteinander verbinden.

Des Weiteren befindet sich im BMZ 1 auch ein Bistro.

Das IPT sitzt mit seinen Büros im zweiten Stock. Die Labore erstrecken sich auf mehrere Stockwerke. Dabei umfassen diese unter anderem S2 Labore.


Anfahrt und Lageplan

Lage bes Biomedizinischen Zentrums auf dem Venusberg, Bonn:

Gebäude 13, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn (gegenüber dem Notfallzentrum)


Kontakt

Prof. Dr. Alexander Pfeifer

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Nadine da Cunha

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Wird geladen