Willkommen auf der Webseite des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie
Das Institut für Pharmakologie und Toxokologie repräsentiert den Fachbereich Pharmakologie und Toxikologie in Forschung und Lehre.
Es befindet sich im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn.
Leopoldina-Symposium

"Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht: Zwischen Forschung und geselschaftlicher Relevanz"
Die Veränderung von Lebensstilen und -umständen befördert maßgeblich die Entwicklung einer Reihe nicht-kommunizierbarer Erkrankungen (NCD´s) wie Typ II Diabetes, Demenzerkrankungen oder kardiovaskuläre Erkrankungen. Letztere werden von der WHO als führende Todesursache weltweit eingestuft. Als wichtiger Risikofaktor der meisten NCD´s stehen Störungen des Stoffwechselgeschehens und ein Ungleichgewicht des Energieumsatzes im Vordergrund, die zum Beispiel zu Adipositas und Diabetes führen können. In den letzten Dekaden haben Lebenswissenschaften und Medizin ein Repertoire an neuen Werkzeugen entwickelt, die ungeahnte Einblicke in die biochemischen Grundlagen und klinischen Ausprägungen eines veränderten Stoffwechsels ermöglichen.
Es stellt sich nun die Frage, inwieweit diese neuen Erkenntnisse auch für die frühzeitige Diagnostik nutzbar sind und gegebenenfalls neue Zielstrukturen für die medikamentöse Therapie liefern können. Ebenso relevant und interessant sind die neuen chirurgischen Techniken, die etwa bei der Behandlung morbider Adipositas zum Einsatz kommen. Neben den Effekten auf das Körpergewicht erbringen sie sehr schnell eintretende Verbesserungen im Metabolismus, die bisher weitgehend ungeklärt sind.
Das Symposium beschäftigt sich mit der Erforschung von Ursachen und Behandlungsstrategien von Stoffwechselerkrankungen und ihrer herausragenden gesellschaftlichen Relevanz. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutieren hierfür Hintergrundinformationen sowie aktuelle Entwicklungen.
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Hannelore Daniel, Prof. Dr. Christian Wolfrum und Prof. Dr. Alexander Pfeifer organisiert.
Freitag, 16. Juni 2023, 9-18 Uhr, BMZ I, Venusberg-Campus Bonn



Publication in Nature
Brown adipose tissue (BAT) dissipates energy and promotes cardio-metabolic health. In this publication, Niemann et al identifiy inosine as novel tissue-messenger in brown fat (BAT). They show that treatment of mice with inosine increased BAT-dependent energy expenditure and induced “browning” of white adipose tissue. This work is funded by the DFG.
Niemann, B., Haufs-Brusberg, S., Puetz, L. et al. Apoptotic brown adipocytes enhance energy expenditure via extracellular inosine. Nature (2022). https://doi.org/10.1038/s41586-022-05041-0
