Das Institut

Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) befindet sich im Biomedizinischen Zentrum 1. In diesem 2009 errichteten Gebäude befinden sich verschiedene Institute der Lebenswissenschaften der Universität und des Universitätsklinikums Bonn. 

Seit 2006 wird das Institut für Pharmakologie und Toxikologie von Prof. Dr. Alexander Pfeifer geleitet. 

Unsere Arbeitsgruppen

An unserem Institut sind drei Arbeitsgruppen angesiedelt. Während das Thema "Stoffwechsel" als gemeinsamer Schwerpunkt dient, fokussiert sich jede Arbeitsgruppe auf einen speziellen Aspekt in diesem großen Themenbereich. 

AG Pfeifer

Alexander Pfeifer has a long-standing interest in cellular signaling, molecular pharmacology and academic drug research. He has been doing pioneering work in the field of purinergic signaling and the NO/cGMP pathway as well as contributed to the field of G-protein coupled receptors. For several years, he studies these pharmacologically important signaling pathways to identify drug targets and to develop novel therapeutic approaches. A major focus of his research lies on metabolic diseases and energy homeostasis. He is speaker of the DFG-funded Collaborative Research Center CRC/TRR333 “BATenergy”.

Another important topic of his research is gene and drug delivery, where he is focusing on lentiviral vectors and nanoparticles to deliver genetic material and drug molecules respectively, to target specific cells and tissues. He was also the speaker of the DFG Research Unit FOR917 and the DAAD Strategic Network Europe-Japan on multimodal nanoparticles.

Pfeifer_Ausschnitt.JPG
© Saba/UKB

AG von Kügelgen

Ivar von Kügelgen focuses on purinergic transmission and the molecular pharmacology of P2Y receptors and related orphan receptors. He is highly interested in the clarification of the physiological as well as pathophysiological roles of these receptors and their molecular pharmacological properties.

kugelgen.jpg
© von Kügelgen

AG Li

Yongguo Li has strong expertise in pharmacologically targeting GPCRs and GPCR signaling, especially Gs-coupled cAMP signaling, in metabolic diseases such as obesity and diabetes. His group employs a combination of state-of-the-art molecular technologies, organoids, and pharmacological screening to study the role of GPCR/cAMP signaling on fat metabolism to reveal druggable GPCRs and potential drugs that target them. The central research goal is to unravel potential therapeutically targetable mechanisms and promising drugs, which have fundamental implications for achieving metabolic health and combating metabolic diseases such as obesity, diabetes, and cardiovascular diseases.”

P12 Li.png.jpg
© Li

Das Biomedizinsche Zentrum

 
Das Gebäude besteht aus drei Teilen, dem 4-geschossigen Laborgebäude, dem ebenfalls 4-geschossigen Bürogebäude sowie zwei Hörsälen. Verbunden sind die Gebäude durch eine gemeinsame Halle. 

BMZ-Ost-Fenster-morgens-2016-424133.JPG
© Uni Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Uniklinikum Bonn

Der Zugang der Büro- und Laborräume erfolgt aus der Halle durch sogenannte "Himmelsleitern" und Brücken, die den Labortrakt und die Bürospange miteinander verbinden.

Des Weiteren befindet sich im BMZ 1 auch ein Bistro.

Das IPT sitzt mit seinen Büros im zweiten Stock. Die Labore erstrecken sich auf mehrere Stockwerke. Dabei umfassen diese unter anderem S2 Labore.


Anfahrt und Lageplan

Lage bes Biomedizinischen Zentrums auf dem Venusberg, Bonn:

Gebäude 13, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn (gegenüber dem Notfallzentrum)


Kontakt

Prof. Dr. Alexander Pfeifer

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Melek Yildiz

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Andrea Vamos

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Wird geladen