Institutsangehörige

AG Pfeifer

Alexander Pfeifer und seine Arbeitsgruppe leisten Pionierarbeit auf dem Gebiet der purinergen Signalübertragung und des NO/cGMP-Signalwegs sowie G-Protein-gekoppelter Rezeptoren. Als Hauptfokus der Forschung befasst sich die Arbeitsgruppe mit der Identifizierung neuer Wirkstoffziele und Therapieansätze für Stoffwechselerkrankungen und die Energiehomöostase. Prof. Pfeifer ist Sprecher des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs CRC/TRR333 „BATenergy“.

Ein weiteres wichtiges Forschungsthema ist die Gen- und Arzneimittelabgabe, wobei sich die Arbeitsgruppe auf lentivirale Vektoren und Nanopartikel konzentriert, um genetisches Material bzw. Arzneistoffe gezielt in bestimmte Zellen und Gewebe zu transportieren. Zudem war Prof. Pfeifer Sprecher der DFG-Forschergruppe FOR917 und des DAAD-Strategienetzwerks Europa-Japan zu multimodalen Nanopartikeln.

KO2_BAT_40x.jpg
© IPT

Prof. Dr. Alexander Pfeifer

Venusberg Campus 1

53127 Bonn

Nadine da Cunha

Venusberg Campus 1

53127 Bonn


AG von Kügelgen

Ivar von Kügelgen konzentriert sich auf die purinerge Transmission und die molekulare Pharmakologie des P2Y- Rezeptors und verwandter Orphan- Rezeptoren. Seine Arbeitsgruppe befasst sich intensiv mit der Klärung der physiologischen als auch pathophysiologischen Rollen dieser Rezeptoren und ihrer molekularen pharmakologischen Eigenschaften.

Netzwerk
© Colourbox

Prof. Dr. Ivar von Kügelgen

Venusberg Campus 1

53127 Bonn


AG Li

Yongguo Li verfügt über fundierte Expertise im pharmakologischen Targeting von GPCRs und der GPCR-Signalübertragung, insbesondere der Gs-gekoppelten cAMP-Signalübertragung, bei Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes. Seine Gruppe nutzt eine Kombination aus modernsten molekularen Technologien, Organoiden und pharmakologischen Screeningmethoden, um die Rolle der GPCR/cAMP-Signalübertragung im Fettstoffwechsel zu untersuchen. Somit sollen potenziell therapeutisch ansprechbare Mechanismen und vielversprechende Medikamente aufgedeckt werden, um einen Beitrag zum Erreichen metabolischer Gesundheit und die Bekämpfung von Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leisten.

preWA_IF_Gpr81_KM.jpg
© Karsten Motzler

Prof. Dr. rer. nat. Yongguo Li

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn


AG Wang

Tongtong Wang ist seit Juni 2025 Mitglied unseres Instituts. Sie untersucht mit ihrer Arbeitsgruppe die Heterogenität des Fettgewebes unter unterschiedlichen physiologischen und pathologischen Bedingungen. Sie konzentrieren sich darauf, wie diese Heterogenität den Energieverbrauch, die Stoffwechselfunktion der Adipozyten und den Verlauf von Fettleibigkeit beeinflusst. Durch das Aufdecken der grundlegenden Mechanismen des Fettgewebes ist es das oberste Ziel, neue und effektive therapeutische Ziele zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zu identifizieren.

GFP Staffan.jpg
© Staffan Hildebrand

Jun.-Prof. Dr. Tongtong Wang

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn


Lehre

Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie ist an der Ausbildung von Studierenden verschiedenster Fächer beteiligt. Dazu zählen u.a. Seminare in den Studiengängen Human- und Zahnmedizin und Module in den Masterstudiengängen Master of Neuroscience und Drug Research sowie dem Bachelor Molekulare Biomedizin.

Studierende im Hörsaal
© Colourbox

Marie Schiefen

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Anita Petric

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn

Inga Glaeser

Venusberg-Campus 1

53127 Bonn


Emeriti

Professor Heinz Bönisch

-

Professor Eberhard Schlicker

-

Professor Kurt Racké

-

Ethikkommission
Wird geladen